E-Mountainbikes sind der neue Trend

Auch abseits fester Straßen kennt der Fahrspaß (fast) keine Grenzen mehr. Dafür sorgen die neuen E-Mountainbikes. Schnell auf den Berg oder Strecken auf der Straße ganz locker fahren, um dann noch mehr Downhill fahren zu dürfen.

 

 

Die Zeiten, in denen E-Mountainbikes als Alte-Leute-Räder galten, sind längst vorbei. Immer mehr Biker setzen sich aufs E-MTB, mit dem man plötzlich ungeahnte Eroberungsmöglichkeiten hat. Die sportliche Betätigung wird durch den Elektromotor noch flexibler. Lange Anfahrten zum Berg sind leichter zu stemmen, Steigungen besser zu meistern.

 

 

„Und plötzlich sind Auf- und Abfahrten ein großes Flow-Erlebnis und ausgedehnte Runden in viel kürzerer Zeit möglich“, schreibt die Zeitschrift „Bergwelten“ aus Österreich und beschreibt damit das neue Fahrgefühl, das auf Touren mit den motorunterstützten Mountainbikes möglich ist. Eine Tour lässt sich nach Feierabend in kürzerer Zeit schaffen. Aber es ist natürlich genau so möglich, längere Touren zu planen.

 

 

Auspowern kannst du dich auf einem E-Mountainbike genauso wie auf einem normalen Bike. Nur kannst du nun entscheiden, wann du dich verausgabst. E-MTBs sind also selbstverständlich auch was für fitte Mountainbiker.

 

Stevens aus Hamburg hat mittlerweile 10 verschiedene E-Mountainbikes im Programm, die viel Fahrspaß versprechen. Darunter die Fullys E-Whaka und E-Sledge sowie die Hardtails E-Scope und E-Agnello.

 

Stevens E-Whaka+ ES
Stevens E-Sledge+ ES

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stevens E-Scope+
Stevens E-Agenello+

 

 

 

 

 

 

 

 

 

E-Fullys mit kräftigem und elegant in den Rahmen integriertem Shimano Steps E8000 Antrieb, der ein Mountainbike-Fahrgefühl möglich macht, wie du es von „normalen“ Bikes kennst, und Hardtail-Offroader mit bärenstarkem Bosch CX-Motor, der dafür sorgt, dass es höher, weiter, schneller geht.

 

Der perfekt integrierte Shimano Steps-Antrieb beim E-Sledge
Der bullige Bosch CX-Antrieb mit 75Nm Drehmoment beim E-Agnello

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein spezielles Augenmerk wird bei Stevens auf die Optik gelegt. Der Hamburger Radschmiede ist die Integration von Akku und Motor in den Rahmen besonders gelungen.

 

Akku-/Motor-Integration beim Stevens E-Whaka

 

Das französische Magazin „Velo Vert“ hat das Stevens E-Whaka+ ES über die Trails der französischen Alpen gejagt. Das Fazit: Ein reinrassiges All-Mountain-Bike, das vor allem bergiges und technisches Gelände liebt. Dort macht das E-Whaka+ ES dank der kompakten Bauform viel Freude. Bei engen, kniffligen Serpentinen ist man mit ihm genauso souverän unterwegs wie beim Tempobolzen.

 

 

 
[Für Stevens E-Mountainbikes bei Radfieber hier klicken]

Velo de Ville – Wunschräder nach Maß

Radfieber hat seit Anfang des Jahres Velo de Ville Maßräder im Programm. Das Münsterländer Unternehmen konzentriert sich seit Jahren auf Bikes nach Wunsch …
 

 
… Custom-made heißt hier das Zauberwort. Mit fachmännischer Unterstützung konfigurierst du bei uns im Laden dein Maßrad von Velo de Ville. Jedes Modell ist in diversen Ausstattungen erhältlich. So entsteht DEIN Bike – persönlich und einzigartig! Hier das Modell Trekking A200.
 
Das Reise-Modell in Sonnengelb.
 

 
 

30 verschiedene Lackierungen sind möglich: neben Sonnengelb noch 14 weitere Farben in jeweils matt oder glänzend.
 
 
 
 
 
 
 
 
Empfehlung: Velo de Ville C600 Nuvinci 380

 

Perfektes Premium City-Rad – Fahrspaß garantiert! Selten & gut: Das stufenlose Schalten ist eine Revolution in der Schalttechnologie. Mit der stufenlosen NuVinci Nabe schaltest du geräuschlos und mit unmerklich fließenden Übergängen.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Das Light Sport L40. Hier mit Trapez-Rahmen.
 

 
Neben dem Modell Light Sport gibt es noch 5 weitere Modellreihen – Esprit Café-Racer, E-Bikes, City- und Trekking-Bikes und Reiseräder – in zig verschiedenen Varianten. Die Ausstattung geht von gut bis sehr gut: Bei den Schaltungen kannst du zwischen vielen verschiedenen Modellen von Shimano, SRAM, Rohloff, Pinion und Gates Carbon Drive wählen. Die Beleuchtung ist von Axa oder Lumotec, die Bereifung durchweg von Schwalbe. Nabendynamos gibt’s von Shimano auch mit Schnellspannern, bei den Bremsen kannst du zwischen den Herstellern Shimano und Magura wählen, die Motoren sind von Bosch, …
 

 

 
[Für den Velo-de-Ville-Marken-Store bei Radfieber hier klicken]

Brrrrr! … jetzt wird’s kalt! Teile und Accessoires für dich und dein Bike im Winter

Produkte rund ums Rad, mit denen Radfahren auch im Winter angenehm ist und Spaß macht. Für wenn die Tage so richtig verregnet sind, die Radwege vereist sind und es kaum noch hell wird.

 

Kuschelige Handgamaschen in Schwarz oder Braun von Basil

basil_handgamschen_braun_0basil_handgamschen_schwarz_1

 

Der Marathon Winter mit griffigen Spikes von Schwalbe

schwalbe_marathon_winter_2

… mit dem du die volle Kontrolle auf eisglatter Straße hast. Selbst extreme Kurvenlagen und heftige Bremsmanöver sind gut beherrschbar.

schwalbe_marathon_winter_4 Man muss ja nicht gleich eine Winter-Tour über den Baikalsee machen …

… es ist gar kein Problem, mit diesen Spike-Reifen auch auf schnee- und eisfreier Straße zu fahren.

 

 

 

 

 

 

 

lammfell_sattelbezug_1Warmer Lammfell-Sattelbezug von Heitmann Felle in der Lüneburger Heide. Warm im Winter und kühlend im Sommer. Damit ist das Radfahren nicht nur in der kalten Jahreszeit angenehm.

 

 

Coole Reflektoren

bookman_clipon_reflektoren_1bookman_clipon_reflektoren_2

… von Bookman aus Schweden zum Anklipsen und …

… das revolutionäre Eclipse von Revolights aus den USA:

revolights_1

Die 360° Fahrradbeleuchtung, die dir die Straße ausleuchtet und mit der du garantiert gesehen wirst – from Dusk till Dawn!

 

Und für noch mehr Sichtbarkeit und Sicherheit im Dunkeln gibt’s Licht-reflektierende Sprays für Kleidung, Rad und Helm …

albedo100_1albedo100_0

… von Albedo100

 

Damit du trocken ins Büro oder nach Hause kommst, hat Radfieber Regenbekleidung im Programm. Schön und praktisch.

rainlegs_2

Hier die praktische Variante: Rainlegs. Leicht und einfach zu tragen. Schützen deine Oberschenkel und Knie vor Regen, Wind und Abkühlung.

 

[Für Winter-Produkte rund ums Rad bei Radfieber hier klicken]

Die Cyclocross-Saison hat begonnen!

Hindernisse überwinden und Baumstümpfe überspringen. Über Hügel, Dreck und Sand. Das, was man früher unter Querfeldein kannte, wird in Deutschland immer größer. Internationale Top-Fahrer wie Mathieu van der Poel setzen auf Stevens …

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

… und Radfieber hat die größte Auswahl an Stevens Cyclocross Bikes in NRW.

 

super_prestige_disc_di2_camouflagevapor_whiteprestige_neon_yellow

 

gavere_blacknamur_blacktabor_black

 

Hydraulische Scheibenbremsen haben sich im Cyclocross seit der Freigabe durch die UCI 2010 klar durchgesetzt.

blog_cyclocross_3

 

rahmengroesse_47cm

Die Rahmengröße 47cm ist neu. Damit sind fast alle Stevens Alu-Modelle in 8 Größen erhältlich: 47, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62cm.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nachwuchsförderung im Cross‐Sport

junior_cx

Den altersmäßigen Einstieg zum Querfeldeinfahren bietet ab 2017 das neue Junior CX. Das Modell ist mit 24‘‘‐Laufrädern in Rahmengröße 38cm erhältlich.

 

Kauftipp RennRad

vapor_black

Das Stevens Vapor erhält für sein stimmiges Paket von Ausstattung und Renngeometrie den Kauftipp der RennRad im Cyclocrosser-Test.

 

[Für Stevens Cyclocrosser bei Radfieber hier klicken]

JobRad-Leasing

Dienstrad statt Dienstwagen

JobRad IllustrationDank der bereits Ende 2012 erlassenen Steuerregelung für Diensträder setzt sich das Dienstfahrrad-Konzept immer mehr durch. Denn mittlerweile haben sich die Vorteile für Arbeitnehmer, -geber und Selbständige herumgesprochen. Das bisherige Dienstwagenprivileg – die sogenannte 1%-Regel – gilt nämlich nun in ähnlicher Weise auch für Fahrräder.

Als Arbeitnehmer hast du mit dem Leasing-Konzept die Möglichkeit, dein Wunschrad über deinen Arbeitgeber zu beziehen und damit kostengünstig und clever mobil zu sein – auf dem Weg zur Arbeit, aber auch in der Freizeit. Du zahlst dein Wunschrad ganz bequem über deine monatliche Gehaltsabrechnung als sogenannte Gehaltsumwandlung. Durch vorteilhafte Versteuerung nach der 1%-Regel ist das Leasing viel günstiger als Direktkauf – du sparst richtig viel Geld! Die Höhe der Ersparnis kannst du hier berechnen lassen.

 

Und so funktioniert’s

In deiner Personalabteilung erfährst du, ob dein Arbeitgeber JobRad schon anbietet – das ist einer der größten Fahrrad-Leasing-Dienstleister, mit dem Radfieber als Fachhändler zusammenarbeitet. Bietet dein Unternehmen JobRad bereits an, sehen die weiteren Schritte wie folgt aus:

 

Auswählenillu-an-schritt-eins

Lass dich bei Radfieber als JobRad-Fachhändler beraten und vereinbare eine Probefahrt. Wähle ganz einfach aus dem gesamten Radfieber Bike-Sortiment ab einem Verkaufspreis von 749€ dein Wunschrad aus – egal ob Trekking Bike, E-Bike, Mountainbike oder Rennrad. Wir führen die Marken Stevens, Electra, Cortina, Felt und Schindelhauer.

f70603_5reporterbag_EJ2_6159

 

Unterzeichnenillu-an-schritt-zwei

Schließ mit deinem Arbeitgeber den Überlassungsvertrag.

 

Losradelnillu-an-schritt-drei

Hol bei uns als JobRad-Fahrradhändler dein neues Wunschrad ab. Du kannst sofort losradeln – am Stau vorbei, kostengünstig, umweltfreundlich und gesund.

 

Der Clou

Statt vor Ort bei uns im Radgeschäft zu bezahlen, wird die monatliche Leasingrate direkt von deinem Gehalt einbehalten (sogenannte Gehaltsumwandlung).

 

Noch kein JobRad im Unternehmen?

Dann informier deine Personalabteilung, damit gerechte Mobilität für alle Mitarbeiter auch in dein Unternehmen kommt. Das Dienstfahrrad-Konzept ist für den Arbeitgeber übrigens kostenneutral und lediglich mit einem geringen Aufwand verbunden. Es gibt also keine Nachteile. Und zu den Vorteilen gehören selbstverständlich zufriedene Mitarbeiter.

 

Leasing für Selbständige, Freiberufler und Gewerbetreibende

Das Prinzip funktioniert analog zum allgemein bekannten und bewährten Leasing von Geschäftsautos.

Lass dich bei Radfieber als JobRad-Fachhändler beraten und vereinbare eine Probefahrt. Egal ob Fahrrad oder E-Bike: Du kannst aus dem gesamten Sortiment ab einem Verkaufspreis von 1499€ wählen.

Sende dann unverbindlich deine Leasinganfrage zusammen mit dem Radfieber-Angebot an leasing@jobrad.org. Das Anfrageformular erhältst du bei uns als teilnehmendem Fachhändler. Nach positiver Bonitätsprüfung erhälst du den Leasingvertrag, den du nur noch unterschreiben musst. Mit dem unterschriebenen Leasingvertrag holst du dein Wunschrad bei uns ab und bestätigst mit der Übernahmebestätigung den Empfang des „Leasingobjekts“. Zu den Vorteilen gehört z.B., dass die monatliche Nettoleasingrate als Betriebsausgabe in Abzug gebracht werden kann und die Liquidität geschont wird.

Schindelhauer Bikes für den urbanen Raum

Schindelhauer. Räder, die bewegen – in jeglicher Hinsicht.

Bikes für den urbanen Raum

Die Räder der Magdeburger Edelschmiede sind für den urbanen Raum gemacht. Sie sind chic, minimalistisch und technisch äußerst innovativ. Wer einmal auf einem elegant-sportlichen Schindelhauer mit Zahnriemenantrieb gesessen hat, hat sich wahrscheinlich sofort darin verliebt.

 

Viktor – der Purist

Da ist z.B. Viktor unter den Schindelhauer Modellen, der Purist. Sportlich, schnell und reduziert. Viktor wurde als Singlespeed-Rad für den täglichen Einsatz in der Großstadt konzipiert. Puristisch im Design und um Innovationen von Schindelhauer ergänzt: Vom geschweißten Lenkervorbau bis zur integrierten Sattelklemme ist jedes Detail präzise gefertigt. Dank der Flip-Flop-Nabe kann Viktor wahlweise als Fixie oder mit Freilauf gefahren werden. Die Geometrien der Schindelhauer Singlespeed-Räder haben ihre Wurzeln übrigens im Bahnsport bzw. in den Rädern, auf denen Fahrradkuriere täglich tausende Kilometer durch den dichtesten Verkehr sprinten. Jedoch haben die Leute von Schindelhauer sie vorsichtig entschärft, um Komfort und Agilität zusammen zu bringen. Das Ergebnis ist eine sportlich aufrechte Sitzhaltung, die ein Maximum an Übersicht im Verkehr garantiert und auch an der Ampel nicht zur Genickstarre führt.

Schindelhauer Viktor für echte Puristen

 

Ludwig – der Sport-Klassiker

Wer es hingegen lieber etwas weniger puristisch mag, ist vermutlich mit dem Modell Ludwig bestens bedient. Technisch innovativ und flexibel ist Ludwig der facettenreiche Klassiker für den Alltag sowie für Touren am Wochenende. Auf der Landstraße, am Hügel oder in der Stadt, dieser Allrounder wurde für Radfahrer entwickelt, die Flexibilität und Leistung wollen, und ist darauf ideal mit der Shimano Alfine 8-Gang Nabenschaltung abgestimmt. Das zeitlose Design wird abgerundet durch den Brooks-Ledersattel und die handgenähten Ledergriffe. Sportlich heißt hier jedoch nicht unkomfortabel. Mit der Ludwig Geometrie hat Schindelhauer beides vereint. Als Basis diente die Geometrie des kompromisslosen Schindelhauer Singlespeed-Rahmens, die vorsichtig angepasst worden ist. Das Tretlager sitzt jetzt etwas tiefer, Steuerrohr und Gabel sind etwas länger. Als Ergebnis der bedachten Eingriffe erhielt Schindelhauer eine moderate Kompensation der Sattelüberhöhung. Zusammen mit dem verlängerten Oberrohr hat man damit beim Ludwig eine entspannte, tourentaugliche Sitzposition erreicht.

Schindelhauer Ludwig VIIIAlfine Nabenschaltung bei Schindelhauer

 

Frieda – die Komfortable

Es geht natürlich auch noch ein bisschen komfortabler: mit dem Modell Frieda. Das Frauenrad ist mit Curana-Schutzblechen, integrierter Beleuchtung von Supernova und dem schlanken Gepäckträger von Tubus ausgestattet. Mit ihrer eleganten Erscheinung dank hochwertiger Komponenten und bester Verarbeitung ist Frieda für die Ewigkeit gebaut. Frieda ist die feminine Antwort für Ästheten, die auf Leistung nicht verzichten wollen. Komfort und Übersicht wurden beim Entwurf der Frieda-Rahmengeometrie groß geschrieben, ohne dabei auf eine klassische Erscheinung zu verzichten. Die längere Gabel mit mehr Freiraum für breite Reifen, das tiefer sitzende Tretlager und der an den traditionellen „Stuttgarter“ angelehnte Noirette Lenker sorgen für eine aufrechte Sitzposition. Zugunsten der Ständermontageplatte, stabilerem Geradeauslauf und für ausreichend Platz zwischen der Ferse und den hinteren Packtaschen wurde der Radstand verlängert. Bei Schindelhauer müssen Komfort und Stilsicherheit einander nicht ausschließen.

Schindelhauer FriedaSupernova Beleuchtung beim Frieda von SchindelhauerSchindelhauer Frieda mit Tubus Gepäckträger und Curana SchutzblechenSchindelhauer Frieda mit Disc Brakes

 

Zahnriemen statt Kette

Was allen Schindelhauer Modellen gemein ist, ist der Zahnriemenantrieb. Der Gates Carbon Drive Center-Track schafft effiziente und direkte Kraftübertragung. Im Unterschied zu einer Kette ist dieser Zahnriemen-Antrieb geräuschlos und wartungsfrei – kein Rasseln, kein Verschmutzen, kein Herunterspringen – nur der reine Fahrtwind als Geräuschkulisse.

Zahnriemen statt Kette lautet das Prinzip bei Schindelhauer

 

Wunderschöne Details

Z.B. Alu-Pedalen mit Griptape, mit Schindelhauer-Logo gebrandete Sättel und Lenkergriffe von Brooks England.

Schindelhauer Pedalen mit GriptapeCo-gebrandete Brooks Teile bei Schindelhauer

 

LightSkin LED Sattelstütze

LightSkin hat es geschafft ein formschönes Rücklicht zu entwickeln, welches wetterbeständig, diebstahl- und vandalismusgeschützt ist und sich zudem gut in das Gesamtbild eines puristischen urbanen Fahrrades wie einem Schindelhauer Bike integriert. Kann man als Extra für sein Schindelhauer ordern.

LightSkin Sattelstütze bei Schindelhauer

 

[Für Schindelhauer Bikes bei Radfieber.de hier klicken]

San und Albert bei der Arbeit in der neuen Radfieber Werkstatt

Radfieber hat eine neue Meisterwerkstatt
in neuen, jetzt viel größeren Räumen

Radfieber gibt es mittlerweile seit 20 Jahren im Belgischen Viertel mit Laden und kompetenter Meisterwerkstatt. Und in all den Jahren ist vieles passiert. Angefangen in einer Garage haben wir uns in dieser Zeit einiges aufgebaut und bieten ein wahnsinnig großes Produktspektrum an: Hollandräder, Kinderräder, Urban Bikes, Rennräder, MTBs, Beachcruiser und E-Bikes sowie jede Menge schöne Fahrradteile und -zubehör. Und bevor unser Geschäft aus allen Nähten geplatzt wäre, haben wir uns erneut erweitert.

Unsere Meisterwerkstatt hat jetzt die Straßenseite gewechselt. In den neuen wunderschönen Räumen in der Bismarckstraße 46, Ecke Brüsseler Straße, reparieren unsere Experten wie gewohnt mit viel Verstand und Liebe alle gängigen Radtypen und führen fachmännische Inspektionen durch. Und bei 100 Quadratmeter Fläche gibt’s jetzt endlich auch genügend Platz, um ein Stevens Custom Bike nach dem Baukastenprinzip zu planen und sich dabei von uns anschaulich beraten zu lassen.

Außenansicht Radfieber Werkstatt Bismarckstraße 46 in Köln

Die Neueröffnung der Radfieber Meisterwerkstatt wurde am Radfieber Supersamstag am 4. Juni 2016 ganz groß und ziemlich lange gefeiert! Radfieber hatte im Rahmen vom le bloc Festival, das am selben Tag im Belgischen Viertel stattfand, bis 20 Uhr geöffnet, es floss viel Kölsch, und am Glücksrad war richtig großer Andrang. Über 400 Liix Fahrradklingeln gab’s als Gewinne.

Alle, die am Samstag nicht bei der Einweihung dabei waren, sind natürlich jetzt eingeladen, uns in unseren neuen Werkstatt-Räumen zu besuchen. Die Fläche ist so groß, dass wir auch jede Menge zusätzlicher Räder ausgestellt haben – ein Besuch lohnt sich immer!

Stevens Custom Bikes in der neuen Radfieber Werkstattschöne Ladengestaltung in der Radfieber Fahrradwerkstatt

Bei der Arbeit in der Radfieber Werkstatt

Wichtigste Neuerung für Berufstätige und Notfälle: Die Öffnungszeiten von 8:00 bis 19:00 Uhr sind jetzt so angelegt, dass du dein Rad schon auf dem Weg zur Arbeit bei uns zum Verarzten vorbeibringen und nach Feierabend bequem abholen kannst. Du benötigst keine Terminvereinbarung mehr. Einfach dein Rad abliefern. Und nach 48 Stunden sollte dann dein Fahrrad im Normalfall wieder abholbereit sein.

Schöne Räder sind in der neuen Radfieber Werkstatt auch zu bestaunen - und zu kaufen.

 

[Hier geht’s zur Fahrrad-Werkstatt bei Radfieber.de]

Brooks Metropolitan

Brooks: Weit mehr Fahrradzubehör als nur klassische Ledersättel aus England

Die Brooks Fahrradsättel kennt jeder, aber Brooks Rucksäcke, Tools, Fahrradgriffe und Taschen sind ebenso stilsicher wie extraklasse.

Seit Ende des 19. Jahrhunderts, genauer gesagt seit nunmehr 150 Jahren, produziert Brooks Kernledersättel, die seither einen einmaligen Ruf als besonders robust, bequem und atmungsaktiv genießen. Inzwischen geht das Portfolio der renommierten Marke weit über diese Sättel hinaus und bietet fast alles, was sich rund ums Fahrrad aus Naturmaterialien produzieren lässt. Neben hochwertigstem Leder werden nun auch Leinenstoffe und andere Textilfasern mit Bluesign® Standards verarbeitet. Höchste Qualität, klassische Designs und die Berücksichtigung ökologischer Kriterien sind bei den Brooks Produkten das, was ihre Exklusivität ausmacht!

Brooks Ergon LenkergriffeBrooks Cambium Slender Lenkergriffe

Brooks Rucksack IslingtonBrooks Rucksack Pickwick

 

Dennoch bleiben die Ledersättel der Manufaktur aus Smethwick, West Midlands, England, das Kerngeschäft, und das Sortiment bietet wirklich für jeden Typ und jedes Bike das passende Modell. Die Lederdecke der Sättel ist entweder über einen Stahlrahmen oder, seit kurzem, optional auch über einen Titanrahmen gespannt und kann so frei schwingen und Erschütterungen auffangen. In Handarbeit produzieren 22 Angestellte jährlich ca. 100.000 Sättel. Somit ist auch heute noch jeder Sattel ein ganz persönliches Teil deines Fahrrades, vor allem, wenn er von dir eingefahren wurde und sich deiner Körperform endgültig angepasst hat!

 

Brooks B17 BlackBrooks B17S Aged

 

Brooks Cambium C17 NatureBrooks B67 Black

Brooks England Lifestyle 2016

 

[Für den Brooks Store bei Radfieber.de hier klicken]